Loge In Treue fest
  • Start
  • Geschichte
    • Freimaurerei
    • Lovis Corinth
  • Kontakt
  • Veranstaltungen
  • Menü

Die (Wieder-) Schöpfung des Makrokosmos und des Mikrokosmos in den maurerischen Ritualen

Jede Kosmologie fängt mit dem Anfang an, dem Uranfang, der Weltschöpfung. So ist es auch bei uns Freimaurern im Tempel. Wir kehren zur Weltschöpfung, zur Urzeit zurück, jenem Ursprung, der in den religiösen Traditionen viele Namen trägt: „Paradies“, zum Beispiel, oder das „Goldene Zeitalter“, verglichen mit unserem Zeitalter, das von Chaos und der Trägheit der Materie geprägt ist.
Unser Tempel ist Abbild des ursprünglichen Kosmos. Idealistisch verstanden ist er durch die Ordnung, Harmonie und Schönheit des primordialen Zustands – d.h. des ursprünglichen Zustands – gekennzeichnet. Er ist durchtränkt von der Präsenz des G B A W.
Dies gilt für den Makrokosmos aber auch für den Mikrokosmos, für die Brr.·., die im Tempel arbeiten. Der Tempel ist auch ein Abbild des ursprünglichen, paradiesischen Menschen, des vollkommenen Menschen. Als eine Wiederherstellung des kosmischen Ursprungs bildet der Tempel auch den kosmischen Mittelpunkt, den Punkt, aus dem das Universum geboren wird. Als Konsequenz wird er vom physischen Licht beleuchtet, aber auch vom höheren göttlichen – ursprünglichen – Licht.
Die Zeichnung untersucht verschiedene maurerische Symbole wie Winkelmass und Zirkel, Licht und Finsternis, und die Farben Weiß und Schwarz, um die Rückkehr des Freimaurers zur ursprünglichen menschlichen Vollkommenheit zu umreißen. Der vollkommene Mensch steht in der Mitte des Kosmos und an der Schwelle zum transzendentalen Bereich.

„Jede Kosmologie fängt mit dem Anfang, dem Uranfang der Weltschöpfung an. So ist es auch bei uns Freimaurern im Tempel. Wir kehren zur Weltschöpfung, zur Urzeit zurück, jenem Ursprung, der in den religiösen Traditionen viele Namen trägt: Paradies z.B. oder das Goldene Zeitalter, verglichen mit dem Zeitalter, unserem Zeitalter, das vom Chaos und der Trägheit der Materie geprägt ist.“

Unser Tempel ist Abbild des Kosmos. Schon im Jahre 1760 finden wird ihn so beschrieben:

What Form is your Lodge?    An Oblong Square.
How long Brother?        From East to West.
How wide Brother?        Between North and South.
How high Brother?        From Earth to the Heavens.
How deep Brother?        From the Surface of the Earth to the Center.

Idealistisch verstanden, ist er durch die Ordnung, Harmonie und Schönheit des primordialen, d. h. ursprünglichen Zustands gekennzeichnet. Er ist durchtränkt von der Präsenz des G B A W.
Dies gilt für den Makrokosmos, aber auch für den Mikrokosmos und für die Brr.·., die im Tempel arbeiten. Der Tempel ist auch ein Abbild des ursprünglichen, paradiesischen Menschen, des vollkommenen Menschen.
Als eine Wiederherstellung des kosmischen Ursprungs bildet der Tempel auch den kosmischen Mittelpunkt, den Punkt, aus dem das Universum geboren wird. Als Konsequenz wird er vom physischen Licht beleuchtet, aber auch vom höheren göttlichen – ursprünglichen – Licht.
Meine Zeichnung untersucht verschiedene maurerische Symbole, wie Winkelmaß und Zirkel, Licht und Finsternis und die Farben Weiß und Schwarz, um die Rückkehr des Freimaurers zur ursprünglichen menschlichen Vollkommenheit zu umreißen. Der vollkommene Mensch steht in der Mitte des Kosmos und an der Schwelle zum transzendenten Bereich.

Copyright © 2018 Johannisloge In Treue fest i.O. München
  • Datenschutz
  • Impressum
Liederabend, 24. November 2016 FM Kolloquium 8. Münchner Freimaurer Kolloquium
Nach oben scrollen

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung

DatenschutzerklärungOK, verstanden